- wahren
- wahren:Das altgerm. Verb mhd. war‹e›n, ahd. bi-warōn, mniederl. waren, aengl. warian, aisl. vara gehört zu dem untergegangenen Substantiv »Wahr« (mhd. war, ahd. wara »Aufmerksamkeit, Acht, Obhut, Aufsicht«), einem Wort, das in ↑ wahrnehmen (eigentlich »in Wahr ‹= Obhut› nehmen«) und in ↑ verwahrlosen (eigentlich »wahrlos ‹= aufsichtslos› werden«) weiterlebt. Demnach bedeutet »wahren« eigentlich »beachten, in Obhut nehmen«. Damit verwandt ist auch das Adjektiv got. war‹s›, aengl. wær, aisl. varr »behutsam«, das in der Präfixbildung ↑ gewahr steckt. Ferner hängen damit zusammen die unter ↑ warnen und ↑ Warte behandelten Wörter. Vgl. im außergerm. Bereich griech. (epì) órontai »sie achten (darauf), sie sehen (danach)«, lat. vereri »verehren, fürchten« (s. ↑ Reverenz), lett. vērties »beachtet werden«. Alle genannten Wörter gehören zu der unter ↑ wehren behandelten idg. Wurzel und bedeuten eigentlich »hüten, aufpassen, schützen«.
Das Herkunftswörterbuch . 2014.